detailpage.leasing.tip.text
Kilométeróra állása
97 000 km
A sebességváltó típusa
Sebességváltó
Első forgalomba helyezés
04/1968
Üzemanyag
Benzin
Teljesítmény
27 kW (37 LE)
Eladó
Magánszemély
Alapvető adatok
- Karosszériatípus
- Kabrió
- Állapot
- Használt
- Meghajtás típusa
- Hátsó
- Ülések
- 2
- Ajtók
- 2
Járműtörténet
- Kilométeróra állása
- 97 000 km
- Első forgalomba helyezés
- 04/1968
- Műszaki vizsga / zöld kártya új
- 04/2026
- Az ügyfélszolgálat legutóbbi igénybe vétele
- 06/2025
- Előző tulaj
- 2
Műszaki adatok
- Teljesítmény
- 27 kW (37 LE)
- A sebességváltó típusa
- Sebességváltó
- Hengerűrtartalom
- 850 cm³
- Sebességfokozatok száma
- 4
- Hengerek száma
- 4
- Tömege üres állapotban
- 660 kg
Energiafogyasztás
- Üzemanyag
- Benzin
Felszereltség
Szín és Kárpit
- Külső szín
- Piros
- A belső kialakítás színe
- Fekete
- Anyag
- Részben bőr
A jármű leírása
Giorgio Ambrosini gründete das Unternehmen Siata, Società Italiana Applicazioni Trasformazioni Automobilistiche 1927 in der Fiat-Stadt Turin, um hauptsächlich Fiat Fahrzeuge zu tunen. Der Siata Spring ist ein für die damalige Zeit ungewöhnlicher kleiner Roadster, der 1967 als „Spaßmobil“ gedacht war. Mit Entwicklung und Bau des Siata Spring eröffnete der Autobauer 1967 quasi das neue Marktsegment „Funmobil“. Das Chassis des Springs basiert auf dem Fiat 850 mit Heckmotor. Die Karosserie ist eine Eigenentwicklung aus dem Hause Siata.
Der Siata Spring ist ein kleiner zweisitziger Roadster, in Italien Spider genannt und wartet mit ein wenig abstrahierten und eigenwillig umgesetzten Stilelementen der 1930er Jahre auf, ohne dass ein konkretes Modell als Vorlage erkennbar gewesen wäre. Seitlich des mächtigen und verchromten Kühlergrills, befinden sich die geschwungenen vorderen Kotflügel mit zwei freistehenden Scheinwerfern. Angetrieben wurde der Sportwagen von einem Vierzylinder-Reihen-Viertaktmotor mit 843 ccm Hubraum und 37 PS. Es handelt sich um den Motor, der auch im Fiat 850 S verbaut war. Der Siata Spring war das erste europäische in Serie produzierte Fahrzeug im Retrolook.
Der Siata Spring wurde von 1967 bis 1970 produziert. Das Fahrzeug hatte durchaus Erfolg in europäischen Ländern. In den ersten 6 Monaten wurden allein in Deutschland über 600 Fahrzeuge verkauft. Das war ein Indiz dafür, dass die Idee eines „Funmarktes“ durchaus Zukunftspotenzial hatte. Trotz der Erfolge mit dem Spring stellte Siata 1970 seine Fahrzeugproduktion gänzlich ein. Das 1971 neu gegründete sardische Unternehmen Orsa (Officine Realizzazioni Sarde Automobili SpA) mit Sitz in Cagliari übernahm daraufhin die Produktion des Siat Spring, allerdings unter dem neuen Namen Orsa Spring Speciale. Bis 1974 entstanden angeblich einige hundert Fahrzeuge die exportiert wurden. Die Zahlen sind allerdings nicht belegt. Orsa hatte für 1975 noch ein weiteres Fahrzeugprojekt angekündigt, das aber nicht mehr realisiert wurde.
Der Siata Spring ist ein kleiner zweisitziger Roadster, in Italien Spider genannt und wartet mit ein wenig abstrahierten und eigenwillig umgesetzten Stilelementen der 1930er Jahre auf, ohne dass ein konkretes Modell als Vorlage erkennbar gewesen wäre. Seitlich des mächtigen und verchromten Kühlergrills, befinden sich die geschwungenen vorderen Kotflügel mit zwei freistehenden Scheinwerfern. Angetrieben wurde der Sportwagen von einem Vierzylinder-Reihen-Viertaktmotor mit 843 ccm Hubraum und 37 PS. Es handelt sich um den Motor, der auch im Fiat 850 S verbaut war. Der Siata Spring war das erste europäische in Serie produzierte Fahrzeug im Retrolook.
Der Siata Spring wurde von 1967 bis 1970 produziert. Das Fahrzeug hatte durchaus Erfolg in europäischen Ländern. In den ersten 6 Monaten wurden allein in Deutschland über 600 Fahrzeuge verkauft. Das war ein Indiz dafür, dass die Idee eines „Funmarktes“ durchaus Zukunftspotenzial hatte. Trotz der Erfolge mit dem Spring stellte Siata 1970 seine Fahrzeugproduktion gänzlich ein. Das 1971 neu gegründete sardische Unternehmen Orsa (Officine Realizzazioni Sarde Automobili SpA) mit Sitz in Cagliari übernahm daraufhin die Produktion des Siat Spring, allerdings unter dem neuen Namen Orsa Spring Speciale. Bis 1974 entstanden angeblich einige hundert Fahrzeuge die exportiert wurden. Die Zahlen sind allerdings nicht belegt. Orsa hatte für 1975 noch ein weiteres Fahrzeugprojekt angekündigt, das aber nicht mehr realisiert wurde.
Leasing
Eladó
Magánszemély- ÁFA visszaigényelhető
- Az eladó ára